Hauptziele des NEW-D-Projekts sind:

1. Schaffung eines besseren Verständnisses was die Bedürfnisse und die Lebensrealität der Zielgruppe (Lernende in der Berufs- und Weiterbildung, die wegen ihres ethnischen, sozio-ökonomischen oder religiösen Hintergrunds benachteiligt sind) betrifft. Daraus werden dann Schlüsse für eine entsprechende didaktische Antwort gezogen.

2. Entwicklung eines didaktisches Programms, das auf den Forschungsarbeiten sowie auf psychologischen und neuropsychologischen Erkenntnissen beruht.

3. Entwicklung eines Leitfadens für ein didaktisches Programm sowie eines Trainingslehrgangs für Lehrer, Trainer und anderes Personal, das in der Berufs- und Weiterbildung tätig ist.

4. Implementierung des Trainingsprogramms, Train-the-Trainer, Training für alle Verantwortlichen im Berufs- und Weiterbildungsbereich, Implementierung einer Verbreitungs- und Nachhaltigkeitsstrategie, Messung der Auswirkungen des Projekts auf die Drop-Out-Rate im Schul- und ganz speziell im Berufs- und Weiterbildungssystem.

 

 

Das NEW-D-Projekt richtet sich an folgende Zielgruppen:

Direkte Zielgruppe

• Lehrer und Trainer in der Berufs- und Weiterbildung
• Verantwortliche für die Berufs- und Weiterbildung in Betrieben
• anderes Personal der Berufs- und Weiterbildungszentren
• Zuständiges Personal für Karriereplanung und Qualifizierung
• Entscheidungsträger im Berufs- und Weiterbildungsbereich

 

Endnutzerinnen und Endnutzer

• benachteiligte junge Lernende zwischen 16 und 25 Jahren