Die geistigen Leistungen des Projekts:
(1) Studie über den Bedarf und die Anforderungen benachteiligter Jugendlicher in der beruflichen Ausbildung
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Benachteiligungen (Migration, sprachlicher Hintergrund, soziale und ökonomische Benachteiligungen, Lernschwächen, geographische Benachteiligungen) konnte in der Forschungsstudie im Rahmen dieses Projekts nicht auf die individuellen Formen dieser Benachteiligungen eingegangen werden; ein didaktisches Programm für jede Form von Benachteiligung zu entwickeln, wäre weit über den Projektrahmen hinausgegangen. Vielmehr haben sich die Partner bei der Erstellung der Studie darauf konzentriert, ein generelles Verständnis darüber zu erlangen
• welche didaktischen Formen derzeit eingesetzt werden,
• wie der Lernprozess der jungen Menschen aussieht,
• welche Hindernisse es gibt und vor allem
• wie die derzeitige Lebenswirklichkeit der Jugendlichen in den Partnerländern aussieht (welche wichtigen Einflüsse, Motivationsfaktoren etc. es gibt, welches Zeitgefühl sie haben, welche kurz- und langfristigen Orientierungsperspektiven etc.).
Die empirische Studie mit Repräsentanten der Zielgruppe in den Partnerländern wurde mit neuesten Informationen zu Einflussfaktoren und dem Status-Quo in der Entwicklungs- und Lernpsychologie sowie der Neurophysiologie untermauert, welche jüngst einige bahnbrechende Ideen in Bezug auf den Lernprozess entwickelt haben.
Klicken Sie hier, um die verfügbaren Dokumente herunterzuladen...
(2) Didaktischer Leitfaden basierend auf der NEW-D-Forschungsstudie
Dieser Leitfaden ist in Form eines Handbuchs für LehrerInnen, TrainerInnen und AusbilderInnen erschienen, die in berufsbildenden Schulen und Einrichtungen und in Unternehmen arbeiten, die junge Menschen im Rahmen des dualen Systems ausbilden. Der NEW-D-Leitfaden bietet seinen LeserInnen Hintergrundinformationen aus der NEW-D-Forschungsphase, erklärt die Bedeutung der jeweiligen Leitlinie für den Ausbildungsprozess und gibt praktische Tipps für die tägliche Arbeit mit (benachteiligten) jungen Menschen in der dualen Berufsausbildung in ganz Europa.
Außerdem bildet der Leitfaden die Grundlage für das Ausbildungscurriculum und den Weiterbildungskurs für LehrerInnen, TrainerInnen und AusbilderInnen, dem dritten geistigen Ergebnis, das die Partner im Rahmen des Projekts entwickeln.
(3) Curriculum für ein NEW-D Trainingsprogramm für Lehrer und Unternehmensverantwortliche im Berufs- und Weiterbildungsbereich
Dieses Programm soll als zusätzliche Qualifikation für Lehrer bzw. als fundierte Qualifikation für Unternehmensverantwortliche ohne Kenntnisse dienen, welche sich immer mehr den Herausforderungen der Zielgruppe stellen müssen. Das Trainingsprogramm wird ungefähr 30 Stunden dauern und wird als Face-to-Face Training angeboten.
(4) Implementierung des Trainingsprogramms
Nach der Erarbeitung des Curriculums wird dieses durch Lehrer und Unternehmensverantwortliche im Bereich der Berufs- und Weiterbildung mit der Zielgruppe durchgeführt. Danach wird das Feedback des Piloten gesammelt und wird als Basis für Korrekturen und Anpassungen des Curriculums und der Lernmaterialien dienen. Am Ende dieses Prozesses steht die Etablierung und Sicherstellung des nachhaltigen Gebrauchs der Ergebnisse des NEW-D Projekts.