Ein neues didaktisches Berufs- und Weiterbildungsprogramm für benachteiligte junge Lernende
Aktuelle Statistiken betreffend die Drop-Out-Rate in Europa zeigen ganz deutlich, dass unser Schulsystem - insbesondere auch unser Berufs- und Weiterbildungssystem - nicht auf die Bedürfnisse und Anforderungen junger Lernender eingeht, insbesondere in der Anfangszeit der Ausbildungszeit. Es scheint auch, dass didaktische Programme junge Lernende im Allgemeinen und speziell benachteiligte Lernende (z.B. Lernende mit Migrations- oder ethnischem Hintergrund oder mit sozial-ökonomischen Problemen) nicht motivieren können.
Bei näherer Betrachtung dieser Zielgruppe sieht man deutlich, dass derzeit durchgeführte Ausbildungsprogramme nicht greifen, da viele Lernende weder motiviert noch involviert werden. Studien haben auch gezeigt, dass existierende didaktische Lehrprogramme, die im Anfangsstadium der Berufs- und Weiterbildung verwendet werden (Schul- und Erwachsenenpädagogik), keine überzeugende oder zufriedenstellende Lösungen für die immer größer werdende Zielgruppe anbieten und dass diese die Probleme von Lehrenden, Schulen oder Betrieben, die im Bereich der Berufs- und Weiterbildung tätig sind, nicht reduzieren.
Das NEW-D-Projekt sucht nach neuen didaktischen Lösungen, wobei das Hauptziel des Projekts in der Entwicklung eines neuartigen didaktischen Programms liegt, das in der Berufs- und Weiterbildung von jungen Lernenden Verwendung finden soll. Wir wollen Drop-Outs verhindern und diese wieder in den Ausbildungsprozess integrieren; wir möchten sie daher durch das neue Programm motivieren, welches die Lebensrealität (Motivierungsfaktoren) der Zielgruppe widerspiegelt.